Gemeinde Welle
Das Wappen der Gemeinde zeigt:
Von Blau und Grün durch silberne Wellenleiste geteilt.
Oben eine silberne Windmühle, unten ein goldenes Posthorn.
Die Windmühle deutet auf den Ortsteil Kampen hin.
Die Wellenleiste symbolisiert die das Gebiet kreuzende Este und das Posthorn die frühere Relaisstation an der Strecke zwischen Harburg und Celle.
Welle, an der Bundesstraße 3 von Hannover nach Hamburg gelegen, hatte schon früh eine Bedeutung als Post-Relaisstation. Davon zeugt noch heute das Posthorn im Wappen der Gemeinde.
Darüber hinaus zeigt das Wappen die Kampener Mühle, das zweite Wahrzeichen der Gemeinde Welle. Eine Besichtigung der Mühle ist über den Windmühlenverein Kampen möglich.
Vom Mühlenberg kann man die schöne Aussicht auf die abwechslungsreiche Acker-, Wald-, Wiesen- und Heidelandschaft von Welle und Kampen genießen. Für Erholungssuchende sind Wanderungen im Bereich der Este, die das Gemeindegebiet in Richtung Elbe durchfließt, zu empfehlen. Von der früheren Besiedlung zeugen mehrere Hügelgräber, die in der Drögen Heide zu sehen sind.
Eine wichtige Funktion im Gemeindeleben haben die Vereine. Der Sportverein betreibt „Auf dem Loh“ eine moderne Anlage mit zwei Fußballfeldern, vier Tennisplätzen und einer attraktiven Mehrzweckhalle. Der Schützenverein Kampen und Umgegend sorgt mit seinem alljährlich Ende Juli stattfindenden Schützen- und Volksfest für einen stimmungsvollen Höhepunkt des Dorflebens. Die vereinseigene Schützenhalle und die moderne Schießanlage erfreuen sich bei Alt und Jung großer Beliebtheit. Die Feuerwehren von Welle und Kampen sorgen durch die Betreuung der jährlich stattfindenden Osterfeuer für einen weiteren kulturellen Höhepunkt im Jahreslauf. Zu betonen ist die hervorragende Jugendarbeit, die in den Vereinen und in der Jugendfeuerwehr Welle durch viele unermüdliche ehrenamtlich Tätige geleistet wird.
Der Zwei-Gruppen-Kindergarten bietet Eltern für ihre „Kleinen“ eine gute ortsnahe Betreuungsmöglichkeit.
Nach der Präsentation einer aufwendigen Dorfchronik anlässlich des 900-jährigen Bestehens im Jahr 2005 wurden an historisch bedeutsamen Orten in der Gemeinde insgesamt vierzehn Bronzetafeln errichtet, die dem Betrachter über längst Vergangenes aber auch bis heute Erhaltenes berichten.
Sprechzeiten: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 19.00 - 20.00 Uhr
Bürgermeister Gerd Schröder ist wie folgt erreichbar:
Mobil: 01577 4286135
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Gemeindebüro Welle, Hauptstraße 25, 21261 Welle