Gemeinde Kakenstorf
Das Wappen der Gemeinde zeigt:
Von Blau und Silber geviertelt, belegt mit goldenen, gekreuzten, nach innen gerichteten Pferdeköpfen.
Die Gemeinde Kakenstorf bildet mit den Gemeinden Drestedt, Trelde und Sprötze bis 1900 eine Gemeinde:
Die Vierdörfer.
Erst 1900 wurde Kakenstorf selbständig.
die genaue Entstehung von Kakenstorf steht nicht fest.
Es wird vermutet, dass die ersten Ansiedlungen im 12. Jh. erfolgten.
Der Name Kakenstorf ist aber abgeleitet von dem Wort Kakemann´sdorpe.
Die niedersächsische Giebelzier soll den typisch bäuerlichen Charakter des Ortes kennzeichnen.
Die Farben Gold und Blau sind dem Kreiswappen entnommen und deuten auf die Verbundenheit der Gemeinde mit dem Kreise Harburg hin.
Die Gemeinde Kakenstorf mit dem Ortsteil Bötersheim liegt landschaftlich äußerst reizvoll an den Ufern der Este. Die Einwohnerzahl hat sich seit 1968 wegen der Nähe zur Großstadt Hamburg mehr als verdoppelt auf heute rund 1.400 EinwohnerInnen. Viele Wanderwege laden zu Ausflügen ein und eine Sportanlage mit drei Tennisplätzen, zwei Fußballplätzen und einer Bogensportanlage bieten Gelegenheit zu sportlichem Treiben.
Empfohlen sei vor allem auch ein Ausflug in das malerische Bötersheim.
Die beiden Mühlen und die ausgedehnten Gutsanlagen lassen auch heute noch die Bedeutung Bötersheims im Mittelalter erahnen, als das Gut noch eine eigene Rechtsprechung ausübte und sogar ein Galgen mahnend am Weg nach Dohren gestanden hat.
Landschaftlich reizvoll ist ebenfalls der Besuch der „Quelle“. Diese befindet sich versteckt im Mischwald direkt an der Este. Glaubt man einer Sage, so wohnte ein Kobold in der bekannten 1000jährigen Eiche am Kriegerdenkmal Bötersheim, der jedoch durch einen Blitzschlag in den 60er Jahren vertrieben wurde.
Interessant ist auch ein Einblick in alte Handwerkertraditionen, wie sie die alte Schmiede im Verlauf des Esteweges zeigt. Auch für das leibliche Wohl ist gut gesorgt. Ob im Gasthaus „Alter Dorfkrug“ in Bötersheim oder im Gasthaus „Zum Estetal“, überall lädt die Speisekarte zu Ausflügen durch die heimische Küche ein.
Die Rudolf-Steiner-Schule, eine Waldorfschule, hat mittlerweile mehr als 500 SchülerInnen und einen Kindergarten. Der Einzugsbereich der Schule geht weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus.
Ansprechpartner:
Gemeindebüro Kakenstorf
Bürgermeister Heiko Knüppel
Bachstraße 3
21255 Kakenstorf
Telefon: 04186 - 7350
E-Mail: heiko@knueppel-kakenstorf.de
www.kakenstorf.de
Sprechzeiten: freitags von 18.00 - 19.00 Uhr
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Gemeindebüro Kakenstorf, Bachstraße 3, 21255 Kakenstorf