Auszug - Radverkehrskonzept der Gemeinde Tostedt - Sachstandsbericht -
Herr Wilms-Splinter erklärt, dass er und Frau Peper zum Radverkehrskonzept eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der vorhandenen Fahrradwege und Abstellanlagen in der Gemeinde Tostedt durchgeführt haben. Mit Hilfe einer Zeitschiene gibt er einen Überblick über die bereits abgearbeiteten Stufen und die demnächst anstehenden Arbeitsschritte zum Radverkehrskonzept.
Herr Wilms-Splinter erklärt, dass Herr Krenz vom Büro GGR nunmehr die ausführliche Stellungnahme zum Fahrradkonzept abgegeben hat. Mit Hilfe dieser Hinweise wird das Konzept überarbeitet und soll dann der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Herr Wilms-Splinter stellt zunächst anhand einer Präsentation die verschiedenen Verkehrszeichen vor die für Radfahrer gelten und erläutert deren rechtliche Bedeutung. Er weist darauf hin, dass es in Tostedt nicht möglich ist Radfahr- oder Schutzstreifen auf der Fahrbahn für Radfahrer bereitzustellen, da die notwendigen Wegebreiten fehlen. Anschließend gibt er anhand einer Karte einen Überblick über das vorhandene Fahrradnetz in Tostedt. Er weist darauf hin, dass diese Karte nichts mit den Schulwegen zu tun hat. Die Schulwege müssten in einem separaten Kapitel untersucht werden. Hierzu müsste dann auch das Thema Schulwegsicherung begutachtet werden.
Anhand einer Fotopräsentation stellt Herr Wilms-Splinter sehr ausführlich die Fahrradwege in der Gemeinde Tostedt vor. Die Bestandsaufnahme der Fahrradwege ist als Anlage 2 in der Sitzungsvorlage 07.16/126 (S. 64 bis 91) enthalten.
Im Anschluss stellt Herr Wilms-Splinter die vorhandenen Fahrradabstellanlagen ebenfalls anhand einer Fotopräsentation dar. Er erläutert sehr ausführlich den vorhandenen Zustand dieser Anlagen und gibt Hinweise zu möglichen Verbesserungen.
Herr Wilms-Splinter erklärt, dass es als eine Maßnahme denkbar wäre, einen finanziellen Zuschuss für die Erneuerung von vorhandenen Fahrradabstellanlagen bereit zu stellen. Diese finanzielle Unterstützung könnte jeweils zur Hälfte vom Werbekreis und der Gemeinde Tostedt erfolgen. Bis zum Tag der offenen Tür, der am 13.04.2014 in den Räumen Samtgemeindeverwaltung und des Polizeigebäudes stattfindet, soll bereits ein erstes Ergebnis über die öffentliche Auslegung des Konzeptes vorliegen und vorgestellt werden.
Auf Nachfrage von Herrn Müller erläutert Herr Seute die haushaltsrechtliche Lage hinsichtlich der Radwege „Im Stocken“ und „Baumschulenweg“. Der Radweg entlang der „Niedersachsenstraße“ (von Otter Knick) wird im Rahmen der Neuverlegung der Wasserleitung durch den Wasserbeschaffungsverband mit erneuert. Kostenträger ist die Samtgemeinde Tostedt, da es sich um eine Gemeindeverbindungsstraße handelt. Der Radweg an der „Lohberger Straße“ (Kreisstraße) ist im Investitionsprogramm vorgesehen. Der Radweg an der „Bahnhofstraße“ wird durch die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Lüneburg erneuert.
Herr Buhmann bittet darum, dass bei der Neugestaltung von Radwegen darauf geachtet wird, dass die Absenkungen bei Straßeneinmündungen auf „0“ abgesenkt werden.
Herr Zahn liest die Beschlussempfehlung vor mit der Ergänzung, dass die öffentliche Auslegung des Radverkehrskonzeptes entsprechend werbewirksam bekannt zu machen ist.
Beschluss (einstimmig):
Der Rat der Gemeinde Tostedt nimmt das als Anlage 2 beigefügte Radverkehrskonzept Tostedt zur Kenntnis. Mit dem um die Anregungen und Hinweise vom Büro Gertz Gutsche Rümenapp ergänzten Radverkehrskonzept Tostedt soll eine Bürgerbeteiligung in Form einer öffentlichen Auslegung durchgeführt werden. Die öffentliche Bekanntmachung ist entsprechend werbewirksam durchzuführen.
|